Komplizierte Systeme in einfache Systeme überführen
Dieser Schritt muss mit bedacht gewählt werden. Nicht jede Vereinfachung ist sinnvoll für eine Organisation.

Die Überführung eines komplizierten Systems in ein einfaches System bedeutet, ein System mit vielen voneinander abhängigen Teilen, das Fachwissen und Analyse erfordert, so zu gestalten, dass klare, standardisierte Abläufe mit offensichtlichen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen entstehen.
Im
Cynefin-Framework:
Kompliziert → Einfach = Von „analyze – respond“ zu „sense – respond“
Das Ziel: Transparenz, Klarheit und Reproduzierbarkeit, sodass auch ohne Expertenwissen gehandelt werden kann.
Typische Anlässe in der Organisationsentwicklung
- Skalierung durch Vereinfachung (z. B. bei Franchise-Modellen)
- Wissenslücken bei Personalfluktuation ausgleichen
- Vorbereitung auf Automatisierung oder Delegation
- Reduktion von Reibung in zu komplex gewordenen Prozessen
1. Entflechtung & Komplexitätsreduktion
Methoden:
- Value Stream Mapping: Was ist wirklich notwendig? Wo ist Verschwendung?
- Schnittstellenanalyse: Welche Verbindungen sind kritisch, welche überflüssig?
- Komplexitätskosten analysieren: Aufwand vs. Nutzen
Werkzeuge:
- Lean Methoden (z. B. 5S, Kaizen)
- SIPOC-Diagramme (Suppliers, Inputs, Process, Outputs, Customers)
- Service Blueprinting
2. Vereinfachen durch Standardisierung
Methoden:
- Checklisten und Work Instructions: Für wiederholbare Aufgaben
- Modularisierung: Komplizierte Abläufe in einfache Module trennen
- Best Practices definieren: Wenige, klare Verfahren
Werkzeuge:
- SOPs (Standard Operating Procedures)
- ISO-konforme Prozesshandbücher
- Visuelle Arbeitsanweisungen (z. B. mit Icons, Farben, Entscheidungspfade)
3. Automatisierung & Systematisierung einfacher Aufgaben
Methoden:
- Low-Code / No-Code Automatisierung
- RPA (Robotic Process Automation) für repetitive Tätigkeiten
- Formulare & Templates statt individueller Entscheidungen
Werkzeuge:
- Zapier, Make, Microsoft Power Automate
- UiPath, Automation Anywhere (für RPA)
- Vorlagenbibliotheken in Office-Tools
4. Schulung & Übergabe an Nicht-Experten
Methoden:
- Onboarding-Handbücher
- Train-the-Trainer-Programme
- Gamification oder Lernkarten zur Vermittlung
Werkzeuge:
- LMS (Learning Management Systems)
- Mikro-Lernformate (z. B. kurze Videos, Quiz)
- Digitale Assistenzsysteme
Zusammenfassung: Kompliziert → Einfach
Phase Ziel Methoden / Werkzeuge
Entflechtung Unnötige Komplexität abbauen Value Stream Mapping, Lean 5S
Standardisierung Klare Abläufe schaffen SOPs, Checklisten, Prozesshandbuch
Automatisierung Wiederholbares vereinfachen RPA, No-Code-Tools
Empowerment Nicht-Experten handlungsfähig machen Schulungen, Lernplattformen
Wichtiger Hinweis
Der Übergang von kompliziert zu einfach birgt die Gefahr von Übersimplifizierung. Manche Dinge müssen kompliziert bleiben, sonst verliert man Qualität oder Flexibilität.
Deshalb:
Nicht alles vereinfachen – nur das, was sinnvoll und sicher vereinfachbar ist.
Sie haben noch Fragen, benötigen Unterstützung oder wollen einfach nur tiefer in die Materie eindringen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: benno.besler@become.earth



